PROJEKTBESCHREIBUNG

Entwurf:
– eigenständiger Baukörper in logischer Ausrichtung zum Bestand
– windradförmige Erschließung um zentralen Lichthof; natürliches blendfreies Zenitlicht in den Kommunikationszonen um den Lichthof; die offenen Zonen durchfließen das Zentrum des Baukörpers mit der Option der kurzen Wege und unterschiedlichen Aufenthaltszonen und Besprechungsmöglichkeiten
– Verknüpfung der Geschoße auf schnellstem Wege durch einladende Innentreppe
– Archivmöbel als halbhoher Raumtrenner zwischen Büro und Erschließung schafft Mindestmaß an Intimität mit zugleich raumübergreifender Belichtung und Großzügigkeit; Archivmöbel beidseitig bedient mit Platz für 117 Aktenordner je Seite!
– die nicht dauerhaft belegten Besprechungsräume werden bei Bedarf durch mehrlagig, schallschluckende Vorhänge von der Kommunikationszone abgetrennt; zusätzlich fix abgetrennter und teilbarer Besprechungsraum im Obergeschoß

Fassade:
– vorgestellte Stützen ermöglichen stützenfreie Fensterebene und flexible Raumeinteilung
– natürliche Beschattung und konstruktiver Holzschutz durch ausladende Vordächer und horizontale Beschattungselementen (optional als Wartungsbalkone nutzbar)
– Wandscheiben in den Gebäudeecken in Sichtbeton
– Stützen, Parapete, Untersichten vorzugsweise in Tanne


Konstruktion:
– offenes Parkdeck in Sichtbeton, Obergeschoße in Holzbauweise
– Wirtschaftlichkeit durch einfaches Rastermaß ausgehend vom offenen Parkdeck bis ins Obergeschoß:         4 Fenster-Achsen  =  1 Konstruktionsachse  =  2  Parkplätze
– Flexibilität der Raumeinteilungen durch Achsmaß der Fenster:
  2 Achsen=13,5 m²     3 Achsen=19,7 m²      4 Achsen=26,5 m²        5 Achsen=33,2 m²

Energie/Haustechnik:
– natürliche Beschattung durch ausladende Vordächer und horizontale Beschattungselementen sowie Durchlüftung über Lichthof entgegnen sommerlicher Überhitzung
– natürliche Belüftung durch öffenbare Bürofenster möglich

3. Ausbaustufe: – kostengünstige Erweiterung des Dachgeschoßes durch Nutzung der vorhandenen Erschließung und ohne weiteren Grundverbrauch

zurück